


Aktuelles
Projektplan
Auf dem Welfenmarkt können sowohl stationäre Ladengeschäfte aus Weingarten ihre Waren verkaufen, als auch Handwerker, Dienstleister und die Weingartener Gastronomie ihre Leistungen anbieten. Außerdem werden alle Veranstaltungen der Stadt sichtbar sein. Die Stadt Weingarten hat bei einem Ideenwettbewerb 200.000 € vom Land Baden-Württemberg für den Aufbau eines Lokalen Online-Marktplatzes erhalten.
Vorbereitungsphase
Im ersten Schritt sind ca. 50 Teilnehmer auf der Plattform vertreten. Zunächst wurde festgestellt, wie sich die einzelnen Teilnehmer auf der Plattform präsentieren wollen: mit einer reinen Präsenz oder zusätzlich mit einem Online-Shop. Für die Profile werden professionelle Fotografien und Texte benötigt, der Marktplatz wird aufgebaut und ein Lieferkonzept erarbeitet. Damit der Welfenmarkt allen Bedürfnissen gerecht wird, finden Workshops, aufgeteilt in Branchen, statt.
Bürgeretablierungsprozess
Jeder Weingartener Bürger wird involviert – und zwar bei der Suche nach einem Namen für den Lokalen Online-Marktplatz. Über einen Wettbewerb soll der beste Name gefunden werden. Mit einer Befragung über das Einkaufsverhalten und die Nutzung der digitalen Medien durch die Weingartener Bürger wird der Welfenmarkt optimiert.
Implementierungsprozess
Die Online-Profile der Teilnehmer werden angelegt und alle Teilnehmer werden geschult. So wird der richtige Umgang mit der Plattform sichergestellt.
Testphase
In der Testphase wird überprüft, ob alle Teilnehmer auf dem Welfenmarkt angelegt sind. Außerdem werden alle Funktionen der Plattform getestet. Funktionieren alle Online-Shops und alle Verlinkungen? Nur wenn das sichergestellt ist, kann der Welfenmarkt gelauncht werden.
Nach dem Launch der Plattform werden Auswertungen erstellt, um die Attraktivität des Welfenmarktes zu steigern. Er wird regelmäßig auf Aktualität und Erscheinungsbild überprüft. …und nach 50 Teilnehmern ist nicht Schluss: momentanes Ziel sind mindestens 200 Teilnehmer!
Projektplan
Auf dem Welfenmarkt können sowohl stationäre Ladengeschäfte aus Weingarten ihre Waren verkaufen, als auch Handwerker, Dienstleister und die Weingartener Gastronomie ihre Leistungen anbieten. Außerdem werden alle Veranstaltungen der Stadt sichtbar sein. Die Stadt Weingarten hat bei einem Ideenwettbewerb 200.000 € vom Land Baden-Württemberg für den Aufbau eines Lokalen Online-Marktplatzes erhalten.
Vorbereitungsphase
Im ersten Schritt sind ca. 50 Teilnehmer auf der Plattform vertreten. Zunächst wurde festgestellt, wie sich die einzelnen Teilnehmer auf der Plattform präsentieren wollen: mit einer reinen Präsenz oder zusätzlich mit einem Online-Shop. Für die Profile werden professionelle Fotografien und Texte benötigt, der Marktplatz wird aufgebaut und ein Lieferkonzept erarbeitet. Damit der Welfenmarkt allen Bedürfnissen gerecht wird, finden Workshops, aufgeteilt in Branchen, statt.
Bürgeretablierungsprozess
Jeder Weingartener Bürger wird involviert – und zwar bei der Suche nach einem Namen für den Lokalen Online-Marktplatz. Über einen Wettbewerb soll der beste Name gefunden werden. Mit einer Befragung über das Einkaufsverhalten und die Nutzung der digitalen Medien durch die Weingartener Bürger wird der Welfenmarkt optimiert.
Implementierungsprozess
Die Online-Profile der Teilnehmer werden angelegt und alle Teilnehmer werden geschult. So wird der richtige Umgang mit der Plattform sichergestellt.
Testphase
In der Testphase wird überprüft, ob alle Teilnehmer auf dem Welfenmarkt angelegt sind. Außerdem werden alle Funktionen der Plattform getestet. Funktionieren alle Online-Shops und alle Verlinkungen? Nur wenn das sichergestellt ist, kann der Welfenmarkt gelauncht werden.
Nach dem Launch der Plattform werden Auswertungen erstellt, um die Attraktivität des Welfenmarktes zu steigern. Er wird regelmäßig auf Aktualität und Erscheinungsbild überprüft. …und nach 50 Teilnehmern ist nicht Schluss: momentanes Ziel sind mindestens 200 Teilnehmer!
Projektplan
Auf dem Welfenmarkt können sowohl stationäre Ladengeschäfte aus Weingarten ihre Waren verkaufen, als auch Handwerker, Dienstleister und die Weingartener Gastronomie ihre Leistungen anbieten. Außerdem werden alle Veranstaltungen der Stadt sichtbar sein. Die Stadt Weingarten hat bei einem Ideenwettbewerb 200.000 € vom Land Baden-Württemberg für den Aufbau eines Lokalen Online-Marktplatzes erhalten.
Vorbereitungsphase
Im ersten Schritt sind ca. 50 Teilnehmer auf der Plattform vertreten. Zunächst wurde festgestellt, wie sich die einzelnen Teilnehmer auf der Plattform präsentieren wollen: mit einer reinen Präsenz oder zusätzlich mit einem Online-Shop. Für die Profile werden professionelle Fotografien und Texte benötigt, der Marktplatz wird aufgebaut und ein Lieferkonzept erarbeitet. Damit der Welfenmarkt allen Bedürfnissen gerecht wird, finden Workshops, aufgeteilt in Branchen, statt.
Bürgeretablierungsprozess
Jeder Weingartener Bürger wird involviert – und zwar bei der Suche nach einem Namen für den Lokalen Online-Marktplatz. Über einen Wettbewerb soll der beste Name gefunden werden. Mit einer Befragung über das Einkaufsverhalten und die Nutzung der digitalen Medien durch die Weingartener Bürger wird der Welfenmarkt optimiert.
Implementierungsprozess
Die Online-Profile der Teilnehmer werden angelegt und alle Teilnehmer werden geschult. So wird der richtige Umgang mit der Plattform sichergestellt.
Testphase
In der Testphase wird überprüft, ob alle Teilnehmer auf dem Welfenmarkt angelegt sind. Außerdem werden alle Funktionen der Plattform getestet. Funktionieren alle Online-Shops und alle Verlinkungen? Nur wenn das sichergestellt ist, kann der Welfenmarkt gelauncht werden.
Nach dem Launch der Plattform werden Auswertungen erstellt, um die Attraktivität des Welfenmarktes zu steigern. Er wird regelmäßig auf Aktualität und Erscheinungsbild überprüft. …und nach 50 Teilnehmern ist nicht Schluss: momentanes Ziel sind mindestens 200 Teilnehmer!
Stimmen zum Welfenmarkt
Bis zum Launch des Welfenmarktes am 20. Oktober 2019 werden sich nach und nach Teilnehmer zu Wort melden.
Termine
19.05.2019
Einsendeschluss Fragebogen zum lokalen Online-Marktplatz
20.05.2019
Abgabeschluss Wettbewerb zur Namensfindung
21.05.2019
18:30 Uhr – Auswahl Name für Lokalen Online-Marktplatz
03.06.2019
18: 30 Uhr – Bürgerinformationsveranstaltung
12.06.2019
18:30 Uhr – Branchenworkshop Handwerk
18.06.2019
18:30 Uhr – Branchenworkshop Dienstleistungen
25.06.2019
18:30 Uhr – Branchenworkshop Handel
02.07.2019
14:30 Uhr – Branchenworkshop Gastgewerbe / Dienstleistungen
Kontakt
Bei Fragen zum Lokalen Online-Marktplatz dürfen Sie sich gerne an mich wenden:
Michaela Püllen
Weingarten.IN Stadtmarketing GmbH
Kirchstraße 18
88250 Weingarten
Tel.: 0751 405 153
Fax.: 0751 405 5153
E-Mail: m.puellen@weingarten-in.de

Kontakt
Bei Fragen zum Welfenmarkt dürfen Sie sich gerne an mich wenden:
Michaela Püllen
Weingarten.IN Stadtmarketing GmbH
Kirchstraße 18
88250 Weingarten
Tel.: 0751 405 153
Fax.: 0751 405 5153
E-Mail: m.puellen@weingarten-in.de
